BGE:Open 17.1 Berlin – Vortrag der Dirigentin Anna-Sophie Brüning
Veröffentlicht am 25.01.2017 (16:14 Min.)
#wähleBGE Unter dem Motto: Machen-Gestalten-Informieren fand das zweite deutschlandweite Vernetzungstreffen, die BGE:open, des Bündnis Grundeinkommen (BGE) vom 7. bis 8. Januar 2017 in Berlin statt.
GRUNDEINKOMMEN AUF DEN WAHLZETTEL
Weitere Infos unter: http://www.buendnis-grundeinkommen.de/
**********
BGE:Open 17.1 in Berlin – Vortrag von Susanne Wiest
Veröffentlicht am 26.01.2017 (20:18 Min.)
https://www.youtube.com/watch?v=bQy-4xACbBQ
**********
BGE:Open 17.1 in Berlin – Vortrag von Sascha Liebermann
Veröffentlicht am 26.01.2017 (15:00 Min.)
**********
18.09.16
Die bundesweite Attac-AG „genug für alle“ hat einen gezeichneten Erklärfilm „Wir brauchen ein bedingungsloses Grundeinkommen“ produziert. In knapp vier Minuten stellt er dar, was ein bedingunsloses Grundeinkommen wäre, dass es alle Formen der Produktivität anerkennt und die Gesellschaft und die Arbeit zum Nutzen aller verändert.
Wenn Euch der Film gefällt, könnt Ihr uns via betterplace unterstützen:
https://www.betterplace.org/en/projec…
Lizenz: CC-BY-ND
https://creativecommons.org/licenses/…
http://www.grundeinkommen-attac.de/bg…
http://www.attac.de/startseite/
https://www.youtube.com/watch?v=wsK3A…**********
Ralph Boes: Gedanken zur Einführung des Grundeinkommens
Veröffentlicht am 20.06.2016 (31:56 Min.)
Ist das bedingungslose Grundeinkommen finanzierbar? Wenn jeder Geld hat, einfach so, geht dann noch jemand arbeiten? Eine einfache Antwort auf die großen Fragen.
**********
Auf eine Zigarette mit Moritz Neumeier – Antworten zum BGE
Veröffentlicht am 13.06.2016 (17:06 Min.)
Hier also die Antworten zum Bedingungslosen Grundeinkommen. Vielen Dank für die Beratung und Unterstützung an FELIX COELN. Eine Fragen blieben unbeantwortet, alle Antworten findet Ihr hier:
https://felixccaa.wordpress.com
https://bgekoeln.ning.com
http://bge-rechner.de/finanzierung.html
https://www.grundeinkommen.de/die-idee
https://krautreporter.de/1521–das-be…
***********
„KAB ‚Mit dem Grundeinkommen zur Tätigkeitsgesellschaft‘ Katholikentag Leipzig 2016“
***********
„Grundeinkommen – von Daniel Häni und Enno Schmidt“
Anmerkung von Joachim Winters: Der Bezug auf die Definition des Bedingungslosen Grundeinkommens durch das Netzwerk Grundeinkommen ist richtig und wichtig, die Schlussfolgerung zur „Anrechnung“ des Grundeinkommens auf andere Einkommen jedoch noch diskussionswürdig – im Übrigen ist das Video ein guter Einstieg in das Thema.
***********
„Grundeinkommen, was soll das denn? – Ronald Blaschke in Leipzig“
Veröffentlicht am 29.06.2016 (50:33 Min.)
https://youtu.be/LK0CXJdDkR8
Da geht ja keiner mehr arbeiten!
Tolle Herdprämie!
Das dient doch der Umverteilung von fleißig zu reich!
Das hatten wir doch alles schon einmal!
Vielleicht der Vortrag, der die größten Vorurteile abbauen hilft 🙂
***********
Finanzierung des Grundeinkommens und verschiedene Finanzierungsmodelle – Reimund Acker
Veröffentlicht am 08.02.2016 (24:43 Min.)
https://www.youtube.com/watch?v=eDUPUIAeeO8
Freut Euch auf einen einfachen Modellbaukasten (19:35), um Eure Wunschfinanzierung relativ einfach und schnell zu beschreiben und grob durchzurechnen. Achtung Fehler bei 22:12 : jeder Prozentpunkt Erbschaftssteuer finanziert 3 Euro GE pro Kopf und Monat, nicht 25 Euro. Vorher werden noch folgende Finanzierungsmodelle beschrieben…
Reimund Acker ist Mitglied im Netzwerk Grundeinkommen. Deren Internetseite ist https://www.grundeinkommen.de
Hier der Link zu den Finanzierungsmodellen: http://www.grundeinkommen.de/die-idee…
Ein Leipziger hat außerdem einen BGE-Rechner erstellt: Hier wird allerdings eher ein Finanzierungsmodell berechnet, was vom Netzwerk Grundeinkommen kritisch gesehen wird – hat also nichts mit dem im Video gesagten zu tun. http://www.bge-rechner.de/ Vielleicht könnt ihr ja mal Rückmeldung geben, ob sich dieser mit den Ausführungen vom Reimund deckt.
Hier erscheinen Ergänzungen und Aktualisierungen:
1. Das Sozialbudget (die Summe aller Sozialleistungen pro Jahr) lag 2014 bei 850 Mrd. Euro pro Jahr, also im Schnitt ca. 850 Euro pro Kopf und Monat.
2. Das Volkseinkommen entspricht nicht dem zu versteuernden Einkommen. Der heutige steuerfreie Grundbetrag wird jedoch durch das steuerfreie Grundeinkommen ersetzt. Werbungskosten von Nichtselbständigen könnten wie bei Selbständigen behandelt werden, indem die darauf entfallenden Steuern vom Arbeitgeber statt vom Finanzamt erstattet werden. Wo dies nicht möglich ist, könnten die dadurch der Einkommensteuer entgangene Einnahmen durch andere Steuerarten kompensiert werden; jedenfalls ist so für die Zwecke dieses Vortrags die Gleichsetzung von Volkseinkommen mit dessen zu versteuerndem Anteil vertretbar.
***********
„Paul Kirchhof zum Grundeinkommen„